Introduction

Welcome to the website of the Institute for Singing Research "Belcanto and Music Drama"! Here we would like to invite you to a conversation about the role of singing in music.

What is the singing? What lies inside, which characteristics are peculiar to it? These are the fascinating questions, the answers to which the members of the institute are looking for.

At this point it would be appropriate to quote two great men who devoted their lives to music and who have given much thought to opera and song: Rodolfo Celletti and Carl Dahlhaus.

In some treatises - above all by Manuel Garcia the Younger, Gilbert Louis Duprez and Luigi Lablache - the most important rules are described which the performers had to adhere to in representative performances in the first forty years of the 19th century. In principle, in order to produce an expressive song, they would have to be able to
1) perform a "messa di voce", that is, increasing steadily from pianissimo to fortissimo and returning to pianissimo;
2) to tie ("legare") and to carry ("portare"), that is, within a musical phrase, to transition smoothly but cleanly from one note to another, and at intervals to voice gracefully and easily from note to note carry without letting intervening sounds be heard; 
3) to "phrase" so that each motive of a phrase is individual and stands out separately - in the paragraph concerning phrasing, the ability to calculate the length of the breath exactly according to the duration of the motive, and pauses if necessary, is also mentioned to be inserted where none are intended by the composer;
4) to nuance ("sfumare") the intensity of the tones so that piano, forte and the intermediate degrees alternate according to the meaning of the phrases and words;
5) to make the decorations impeccably clean.
If even one of these skills was lacking, the expression was not considered perfect.

(Rodolfo Celletti, History of Bel Canto, Kassel, 1989, p. 175f.)

"A theory of opera, the aim of which is to provide a useful basis for the interpretation of individual works in their particularity, would have to try to develop criteria based on which gradations of the musical realizability of moments of action can be determined".

(Carl Dahlhaus, What is a musical drama?, in: that same, Collected Writings, Vol. 2, edited by Hermann Danuser et al., Laaber: Laaber 2001, p. 555.)


The research work should be continued in this spirit the declared aim of our institute.

Michael Vodnitskiy
Director of the 
Institute

Herzlich willkommen auf der Webseite des Instituts für Gesangsforschung "Belcanto und Musikdrama"! Hier möchten wir Sie zum Gespräch über die Rolle des Gesangs in der Musik einladen.

Was ist der Gesang? Was liegt in seinem Inneren, welche Merkmale sind ihm eigen? Das sind die faszinierenen Fragestellungen, die Antworten auf die von den Mitgliedern des Instituts gesucht werden.

An dieser Stelle wäre es angebracht, zwei große Männer zu zitieren, die ihr Leben in den Dienst der Musik gestellt und viel uber die Oper und den Gesang nachgedacht haben: Rodolfo Celletti und Carl Dahlhaus.

In einigen Traktaten - vorab bei Manuel Garcia dem Jüngeren, Gilbert Louis Duprez und Luigi Lablache - sind die wichtigsten Regeln beschrieben, an die sich in den ersten vierzig Jahren des 19. Jahrhunderts die Interpreten bei repräsentativen Aufführungen zu halten hatten. Im Prinzip müßten sie, um einen ausdrucksvollen Gesang hevorzubringen, dazu fähig sein,
1) eine "messa di voce" auszuführen, also gleichmäßig von pianissimo zu fortissimo zu steigern und wieder zurückzukehren zu pianissimo;
2) zu binden ("legare") und zu tragen ("portare"), das heißt, innerhalb einer musikalischen Phrase weich, aber sauber, überzugehen von einer Note zur andern, und bei Intervallen die Stimme graziös und leicht von Note zu Note zu tragen, ohne dazwischenliegende Töne hören zu lassen; 
3) so zu "phrasieren", dass jedes Motiv einer Phrase individuell gestaltet ist und gesondert hervortritt - im Paragraphen, der die Phrasierung betrifft, wird auch die Fähigkeit erwähnt, die Länge des Atems genau nach der Dauer des Motivs zu kalkulieren, und nötigenfalls Pausen einzulegen, wo vom Komponisten keine vorgesehen sind;
4) die Intensität der Töne zu nuancieren ("sfumare"), damit piano, forte und die dazwischenliegenden Stufen dem Sinn der Phrasen und Worte gemäß abwechseln;
5) die Verzierungen makellos sauber auszuführen.
Wenn auch nur eine dieser Fertigkeiten fehlte, galt der Ausdruck nicht als vollkommen.

(Rodolfo Celletti, Geschichte des Belcanto, Kassel, 1989, S. 175f.)

"Eine Theorie der Oper, deren Ziel es ist, eine brauchbare Grundlage für die Interpretation einzelner Werke in ihrer Besonderheit zu sein, müßte Kriterien zu entwickeln versuchen, aufgrund derer sich Abstufungen der musikalischen Realisierbarkeit von Handlungsmomenten bestimmen lassen".

(Carl Dahlhaus, Was ist ein musikalischen Drama?, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 2, hrsg. von Hermann Danuser u . a., Laaber: Laaber 2001, S. 555.)


Die Forschungsarbeit in diesem Sinne weiterzuführen ist das erklärte Ziel unseres Instituts.

Michael Vodnitskiy
Institutsleitung